SATZBAU
Sprache ist mächtig und kontrolliert unsere Wahrnehmung, unser Fühlen und Denken und dadurch unser Handeln und beeinflusst dadurch unsere Erlebnisse. Entweder hat uns Sprache am Wickel, ohne dass wir das merken, und sperrt uns ein in ein unsichtbares Gefängnis. Oder wir lernen zu erkennen, wie sie wirkt und was sie mit uns, für uns oder gegen uns macht und was wir mit ihr machen können; und dadurch können wir Freiheit für authentisches Handeln und dazu viel Freude gewinnen.
Die Wirkung einer Sprache liegt zu einem viel größeren Teil als wir das merken in ihren grammatischen Strukturen. Indem wir Grammatikstrukturen untersuchen, untersuchen wir also zu einem großen Teil Sprachwahrnehmungsstrukturen und dadurch Wahrnehmungsstrukturen und sogar Handlungsstrukturen.
Ich unterteile Grammatik in zwei große Themenbereiche, die natürlich miteinander verbunden sind: die Syntax (Satzbau) und die Zeiten. Ein Verständnis zur Bildung und Benutzung der Zeiten setzt ein Verständnis des Satzbaus voraus. Deswegen helfe ich meinen KlientINNen zuerst, das englische Satzbausystem zu verstehen und dann erkläre ich das Zeitensystem. Beide Systeme sind in sich schlüssige Baukästen, die ich mit Hilfe von einprägsamen Farbsystemen unterrichte.
Die Syntax ist also der Teil der Grammatik, der sich mit Satzbau im Allgemeinen und Wortfolge im Besonderen beschäftigt. Warum ist Syntax wichtig? Wörter alleine haben keine Bedeutung, nur Bedeutungspotential. Damit sie Bedeutung haben können, müssen sie miteinander und mit einem Kontext in Beziehung treten. Und es ist die Syntax, die diese Wortbeziehungen und dadurch Bedeutung möglich macht. Eine Analogie zur Musik hilft mir immer, diesen Zusammenhang zu erklären. Wörter und Syntax verhalten sich so zueinander wie Töne und Rhythmus. Töne und Tonauswahl und Timbre alleine, so wichtig sie auch sind, sind keine Musik. Sie müssen durch Rhythmusstrukturen in Beziehung gebracht werden, um Musik zu werden. Und so ist eben auch die Syntax die geheimnisvolle, unsichtbare Matrix, die aus einzelnen Wörtern Texte entstehen lässt.
Sprache und Sprachwirkung sind geheimnisvoll und werden es sicher immer bleiben. Aber es gibt lehr- und lernbare Satzstrukturen, die man sich anschauen kann. Diese Satzstrukturen habe ich für die englische Sprache in meinem Buch “The Joy of Syntax & the Zen of Grammar Practice” und der dazu gehörigen Master Class für Nerds und in meinem Kurs “English Syntax in Color” für Non-Nerds systematisch, klar und einfach zusammengestellt.
In meinem Buch, meinen Kursen, meinen YouTube-Videos und in anderen Teilen meiner Arbeit bringe ich diese Satzstrukturen durch eine einfache Farbanalyse-Methode mit echten Texten und Schreibtips zum Erleben.
Mein Kurs “English Syntax in Color” ist fertig. Trage Dich für meinen Newsletter ein, um sofort von der nächsten exklusiven Gruppencoaching-Runde zu erfahren.
Und wenn Du lieber 1:1-Sitzungen magst, um wirklich ins selbstbestimmte Tun zu kommen und dabei meine Unterstützung zu bekommen, dann schreib mir eine Email an friderike(at)joy-of-syntax.com.
Um Dir einen Eindruck von meiner Arbeit und der Lernplattform auf Elopage.com zu geben und auch, um Dir eine Freude zu machen, habe ich einen kostenfreien Grammatik-Schnupperkurs gebastelt. Du findest ihn HIER.
Melde dich zu meinem Newsletter an, um über Neuigkeiten sofort unterrichtet zu werden oder schau öfter mal hier und auf meinem YouTube-Kanal und Instagram-Account vorbei, wo ich auch Neuigkeiten verkünde.
Kontakt
Für mehr Infos kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben unter:
friderike(at)joy-of-syntax.com
Schreib mir auch an diese Adresse, wenn Du von mir auf meine Newsletter-Liste gesetzt werden möchtest. Ich verwalte meine Emails DSGVO-konform mit CleverReach, aber ich betreibe kein Email-Marketing, daher benutze ich momentan kein Opt-In. Ich schreibe nur ab und zu, um Leute über neuste Entwicklungen zu informieren.